Fluggesellschaften sind Meister im Kapazitätsmanagement. Sie wissen genau, wie viele Sitze für jeden Flug gebucht sind und wie viele zu einem bestimmten Zeitpunkt noch verfügbar sind. Sie wissen auch, was passiert, wenn sie mehr verkaufen, als sie liefern können: Passagiere erscheinen ohne Sitzplatz, was zu Chaos, Beschwerden, Vertrauensverlust und Umsatzeinbußen führt.
Nun denken Sie an andere Branchen. Machen sie denselben Fehler?
Ja – viel häufiger, als wir uns vorstellen können. Und was passiert? Mehr oder weniger dasselbe: verpasste Fristen, unzufriedene Kunden, Vertrauensverlust und keine Folgeaufträge.

Das Problem: Zusagen ohne Kapazitätskenntnis
In vielen Unternehmen werden neue Projekte angenommen oder Vereinbarungen getroffen, ohne die vorhandene Kapazität zu prüfen. Die Idee dahinter ist einfach: so viele neue Aufträge wie möglich abschließen.
Doch was passiert, wenn Deadlines nicht eingehalten werden, wenn Fähigkeiten fehlen oder Teammitglieder ausfallen?
Auf dem Papier sieht es vielleicht machbar aus. In der Realität jedoch:
- - Mitarbeiter sind überlastet.
- - Fristen überschneiden sich.
- - Projekte kommen ins Stocken.
Dieses Szenario ist das Äquivalent zur Überbuchung eines Fluges.

Der Airline-Ansatz: Buchen, nicht raten
Fluggesellschaften gehen nicht davon aus, dass Sitze verfügbar sind. Sie lassen Kunden diese buchen und verkaufen nur so viele Plätze, wie sie auch wirklich anbieten können. Sie reservieren Ihr Ticket – und dieser Platz gehört Ihnen.
Genau diese Denkweise brauchen Unternehmen. Anstatt anzunehmen, sollten sie ihre Kapazitäten kennen und es Kunden oder Projekten ermöglichen, diese im Voraus zu buchen. Wenn Zeiten festgelegt sind, gibt es keine Überschneidungen, keine Überlastung und weniger Überraschungen.

Warum Kapazitätsbuchung funktioniert?
Kapazitäten zu buchen bedeutet mehr als nur zu planen. Es:
-
• Verhindert Doppelbuchungen:
wenn mehrere Projekte gleichzeitig denselben Mitarbeiter beanspruchen wollen.
-
• Garantiert Verfügbarkeit:
gebucht heißt gesichert.
-
• Stärkt das Vertrauen:
Vertrieb, Kunden und Manager wissen, dass die Lieferung später nicht gefährdet ist.
-
• Schützt Teams:
die Arbeitslast bleibt realistisch und fair.
-
• Führt zu Folgegeschäft:
zuverlässige Lieferung schafft Loyalität.

Buchen Sie Ihre Kapazitäten mit CapaPlanner
So wie sich Fluggesellschaften kein Chaos am Gate leisten können, können Sie sich kein Chaos in Ihren Projekten leisten.
Beginnen Sie, Kapazitäten zu buchen und smarter zu planen.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, probieren Sie CapaPlanner.

CapaPlanner ist eine Kapazitätsbuchungsplattform, die diesen Prozess so einfach macht wie die Flugbuchung. Sehen Sie Ihre Kapazitäten ein, buchen und verwalten Sie sie – alles an einem Ort. CapaPlanner berücksichtigt Rollen, Fähigkeiten, Workload-Analysen und viele weitere Funktionen, die diesen Prozess einfach und effektiv machen.